Bienen starten im Industriepark Höchst
Frankfurt, 19. Mai 2018 – Bei dem Gesundheitsunternehmen Sanofi im Industriepark Höchst starten pünktlich zum Weltbienentag der Vereinten Nationen, der am 20. Mai erstmalig stattfindet, drei Bienenvölker in ihre erste Saison. Wenn es die Temperaturen weiterhin so zulassen, fliegen die Bienen regelmäßig zu Blüten in ihrer Umgebung aus, bestäuben diese und sammeln dabei Nektar, aus dem sie Honig herstellen. Das Zuhause der Bienen befindet sich auf einer Freifläche im Süden des Industrieparks Höchst unweit zahlreicher Blumenbeete, der Schwanheimer Düne und einiger Felder. Bei ihrer Arbeit werden die kleinen Brummer von passionierten Hobby-Imkerinnen und ‑Imkern unterstützt. Sie schauen nach den Bienen, helfen ihnen bei der Abwehr von Parasiten und füttern sie in der kalten Jahreszeit mit Zuckerlösung.
Globales Projekt zum Umweltschutz und zur Biodiversität
Die drei Bienenvölker sind Teil des weltweiten Engagements von Sanofi, um entlang der gesamten Wertschöpfungskette die Umwelt nachhaltig zu schützen und die Biodiversität zu fördern. Bislang betreuen weltweit an über 20 Sanofi-Standorten mehr als 200 Mitarbeiter etwa 60 Bienenvölker. Durch die Beschäftigung mit Bienen werden die Menschen für natürliche Zusammenhänge sensibilisiert.
Bienen – das drittwichtigste Nutztier des Menschen
Bienen gelten darüber hinaus als „Bio-Indikatoren“. Sinkt die Bienendichte in einem Lebensraum, ist dies meist ein Zeichen für dessen nachhaltige Störung. Albert Einstein sagte: „Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr.“
Die Bestäubungsleistung der Bienen hilft der Umwelt und der Landwirtschaft. Die Westliche Honigbiene Apis mellifera bestäubt 80 Prozent aller durch Insekten bestäubten Pflanzen in Deutschland – landwirtschaftlich genutzte und Wildpflanzen. Die Biene ist nach Rind und Schwein das drittwichtigste Nutztier des Menschen. Sie sind aber auch maßgeblich am Erhalt der ökologischen Stabilität von natürlichen und urbanen Lebensräumen beteiligt.

Ein Team aus Sanofi-Mitarbeitern, die alle passionierte Hobby-Imkerinnen und –Imker sind, sorgt sich um die Bienen.
Über Sanofi
Sanofi ist ein weltweites Gesundheitsunternehmen, das Menschen bei ihren gesundheitlichen Herausforderungen unterstützt. Mit unseren Impfstoffen beugen wir Erkrankungen vor. Mit innovativen Arzneimitteln lindern wir ihre Schmerzen und Leiden. Wir kümmern uns gleichermaßen um Menschen mit seltenen Erkrankungen wie um die Millionen von Menschen mit einer chronischen Erkrankung.
Mit mehr als 100.000 Mitarbeitern in 100 Ländern weltweit übersetzen wir wissenschaftliche Innovation in medizinischen Fortschritt.
Sanofi, Empowering Life.
Zukunftsgerichtete Aussagen:
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen (forward-looking statements) wie im U.S. Private Securities Litigation Reform Act aus dem Jahr 1995 definiert. Zukunftsgerichtete Aussagen sind keine historischen Tatsachen. Sie enthalten Prognosen und Schätzungen mit Blick auf das Marketing und weiteren möglichen Entwicklungen des Produkts oder mit Blick auf mögliche künftige Einnahmen aus dem Produkt. Zukunftsgerichtete Aussagen sind grundsätzlich gekennzeichnet durch die Worte „erwartet“, „geht davon aus“, „glaubt“, „beabsichtigt“, „schätzt“ und ähnliche Ausdrücke. Obwohl die Geschäftsleitung von Sanofi glaubt, dass die Erwartungen, die sich in solchen zukunftsgerichteten Aussagen widerspiegeln, vernünftig sind, sollten Investoren gewarnt sein, dass zukunftsgerichtete Informationen und Aussagen einer Vielzahl von Risiken und Unsicherheiten unterworfen sind, von denen viele schwierig vorauszusagen sind und grundsätzlich außerhalb des Einflussbereiches von Sanofi liegen und dazu führen können, dass die tatsächlich erzielten Ergebnisse und Entwicklungen erheblich von denen abweichen, die in den zukunftsgerichteten Informationen und Aussagen ausdrücklich oder indirekt enthalten sind oder in diesen prognostiziert werden. Zu diesen Risiken und Unsicherheiten zählen unter anderem unerwartete Regulierungsmaßnahmen oder -verzögerungen sowie staatliche Regulierungen ganz allgemein, die die Verfügbarkeit oder das kommerzielle Potenzial des Produkts beeinträchtigen könnten, der Umstand, dass der kommerzielle Erfolg des Produkts nicht garantiert werden kann, die inhärenten Unsicherheiten der Forschung und Entwicklung, einschließlich zukünftiger klinischer Daten und Analysen existierender klinischer Daten zu dem Produkt, einschließlich Postmarketing, unerwartete Sicherheits-, Qualitäts- oder Produktionsprobleme, Wettbewerb allgemein, Risiken in Verbindung mit geistigem Eigentum und damit zusammenhängenden künftigen Rechtsstreitigkeiten sowie deren letztlichem Ausgang, volatile wirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie Risiken, die in den an die SEC und AMF übermittelten Veröffentlichungen von Sanofi angegeben oder erörtert sind, einschließlich jenen in den Abschnitten „Risikofaktoren“ und „Zukunftsorientierte Aussagen“ in Formular 20-F des Konzernabschlusses von Sanofi für das zum 31. Dezember 2017 beendete Geschäftsjahr. Soweit nicht gesetzlich vorgeschrieben, übernimmt Sanofi keine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Informationen und Aussagen zu aktualisieren oder zu ergänzen.
Kontakt
Unternehmenskommunikation
Stefan Dietrich
✆ +49 (69) 305 – 30165 – 2664 ✉ presse@sanofi.com
Downloads
-
PDFPressemitteilung
EXTERNER LINK
Sie verlassen die Seite von Sanofi. Für den Inhalt der folgenden Seite sowie für sich auf dieser Seite befindlichen Links zu anderen Websites, gilt: Sanofi hat keinerlei Möglichkeit, den Inhalt dieser Seiten zu kontrollieren, da diese völlig unabhängig von Sanofi sind. Aus diesem Grund übernimmt Sanofi keinerlei Verantwortung für die Inhalte dieser Websites und die Folgen ihrer Verwendung durch die Besucher. Wir bitten Sie aber, uns umgehend auf rechtswidrige Inhalte der verlinkten Seiten aufmerksam zu machen.