Innovationspreis der ADKA 2019 geht an die Apotheke der Gesundheit Nordhessen Holding AG
Berlin, 10. Mai 2019. Der von Sanofi gestiftete Innovationspreis 2019 im Bereich Klinische Pharmazie geht an Nora Kessemeier und das Team um Michael Höckel, Leiter der Krankenhausapotheke der Gesundheit Nordhessen Holding AG in Kassel. Der Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker e.V. (ADKA) verlieh die mit 7.500 Euro dotierte Auszeichnung anlässlich seines 44. Wissenschaftlichen Kongresses in Berlin.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ärzten und Apothekern in Krankenhäusern verbessert die Arzneimitteltherapiesicherheit und spart Kosten. Diesen Nutzen konnte das Siegerteam in einer Interventionsstudie nachweisen und macht ihn an zwei zentralen Ergebnissen fest: Einerseits reduziert die enge Zusammenarbeit eines klinischen Pharmazeuten mit dem behandelnden Arzt auf der chirurgischen Intensivstation das Risiko für mögliche Medikationsfehler. Zusätzlich verringert sich dadurch der Arzneimittelverbrauch und spart somit Kosten.
Der positive Nutzen von klinischen Pharmazeuten auf deutschen Intensivstationen war bisher noch nicht ausreichend in kontrollierten Studien untersucht worden. Deshalb leistet das Team der Krankenhausapotheke im Klinikum Kassel einen wichtigen Beitrag zur Implementierung klinisch-pharmazeutischer Dienstleistungen in Deutschland, wo diese, im Vergleich zu den USA, noch keine breite Anwendung finden. Die Erkenntnisse aus der Interventionsstudie können zudem von anderen Kliniken genutzt werden, um die Klinische Pharmazie und Etablierung von Stationsapothekern in Deutschland weiter voranzutreiben.
Über den Innovationspreis für Krankenhausapotheker
Die Sanofi-Aventis Deutschland GmbH unterstützt als forschendes Pharmaunternehmen mit dem Innovationspreis Projekte für eine verbesserte patientenorientierte Arzneimittelversorgung und fördert die innovativen Aktivitäten der Krankenhausapotheker als Kompetenzzentrum der Pharmakotherapie.

Preisverleihung in Berlin: (v.l.) ADKA-Präsident Prof. Frank Dörje, die Preisträger Michael Höckel, Dr. Damaris Meyn und Nora Kessemeier, Juryvorsitzender Prof. Roland Radziwill und Frank Koch, Sanofi (Foto: Pulkowski )
Über Sanofi
Sanofi ist ein weltweites Unternehmen, das Menschen bei ihren gesundheitlichen Herausforderungen unterstützt. Mit unseren Impfstoffen beugen wir Erkrankungen vor. Mit innovativen Arzneimitteln lindern wir ihre Schmerzen und Leiden. Wir kümmern uns gleichermaßen um Menschen mit seltenen Erkrankungen wie um Millionen von Menschen mit einer chronischen Erkrankung.
Mit mehr als 100.000 Mitarbeitern in 100 Ländern weltweit übersetzen wir wissenschaftliche Innovation in medizinischen Fortschritt.
Sanofi, Empowering Life.
Zukunftsgerichtete Aussagen:
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen (forward-looking statements) wie im U.S. Private Securities Litigation Reform Act aus dem Jahr 1995 definiert. Zukunftsgerichtete Aussagen sind keine historischen Tatsachen. Sie enthalten Prognosen und Schätzungen mit Blick auf das Marketing und weiteren möglichen Entwicklungen des Produkts oder mit Blick auf mögliche künftige Einnahmen aus dem Produkt. Zukunftsgerichtete Aussagen sind grundsätzlich gekennzeichnet durch die Worte „erwartet“, „geht davon aus“, „glaubt“, „beabsichtigt“, „schätzt“ und ähnliche Ausdrücke. Obwohl die Geschäftsleitung von Sanofi glaubt, dass die Erwartungen, die sich in solchen zukunftsgerichteten Aussagen widerspiegeln, vernünftig sind, sollten Investoren gewarnt sein, dass zukunftsgerichtete Informationen und Aussagen einer Vielzahl von Risiken und Unsicherheiten unterworfen sind, von denen viele schwierig vorauszusagen sind und grundsätzlich außerhalb des Einflussbereiches von Sanofi liegen und dazu führen können, dass die tatsächlich erzielten Ergebnisse und Entwicklungen erheblich von denen abweichen, die in den zukunftsgerichteten Informationen und Aussagen ausdrücklich oder indirekt enthalten sind oder in diesen prognostiziert werden. Zu diesen Risiken und Unsicherheiten zählen unter anderem unerwartete Regulierungsmaßnahmen oder -verzögerungen sowie staatliche Regulierungen ganz allgemein, die die Verfügbarkeit oder das kommerzielle Potenzial des Produkts beeinträchtigen könnten, der Umstand, dass der kommerzielle Erfolg des Produkts nicht garantiert werden kann, die inhärenten Unsicherheiten der Forschung und Entwicklung, einschließlich zukünftiger klinischer Daten und Analysen existierender klinischer Daten zu dem Produkt, einschließlich Postmarketing, unerwartete Sicherheits-, Qualitäts- oder Produktionsprobleme, Wettbewerb allgemein, Risiken in Verbindung mit geistigem Eigentum und damit zusammenhängenden künftigen Rechtsstreitigkeiten sowie deren letztlichem Ausgang, volatile wirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie Risiken, die in den an die SEC und AMF übermittelten Veröffentlichungen von Sanofi angegeben oder erörtert sind, einschließlich jenen in den Abschnitten „Risikofaktoren“ und „Zukunftsorientierte Aussagen“ in Formular 20-F des Konzernabschlusses von Sanofi für das zum 31. Dezember 2018 beendete Geschäftsjahr. Soweit nicht gesetzlich vorgeschrieben, übernimmt Sanofi keine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Informationen und Aussagen zu aktualisieren oder zu ergänzen.
Kontakt
Unternehmenskommunikation
Benjamin Albus
✆ +49 (30) 2575 – 2649
Martina Wolters
✆ +49 (30) 2575 – 2664
✉ presse@sanofi.com
Downloads
-
PDFPressemitteilung
EXTERNER LINK
Sie verlassen die Seite von Sanofi. Für den Inhalt der folgenden Seite sowie für sich auf dieser Seite befindlichen Links zu anderen Websites, gilt: Sanofi hat keinerlei Möglichkeit, den Inhalt dieser Seiten zu kontrollieren, da diese völlig unabhängig von Sanofi sind. Aus diesem Grund übernimmt Sanofi keinerlei Verantwortung für die Inhalte dieser Websites und die Folgen ihrer Verwendung durch die Besucher. Wir bitten Sie aber, uns umgehend auf rechtswidrige Inhalte der verlinkten Seiten aufmerksam zu machen.