- Das Sanofi Innovation Awards-Programm in Europa trägt dazu bei, neue Forschungsansätze der frühen Phase zu etablieren, die innovative wissenschaftliche Forschungsansätze schnell in die klinische Prüfung bringt, mit dem Potenzial, signifikante Beiträge für die Patienten zu leisten.
- Ein dreijähriges Programm investiert in die Finanzierung innovativer Forschungsprojekte in akademischen Zentren in Europa und Israel.
- Die 2018 in Frankreich und Deutschland begonnene Initiative wurde im zweiten Jahr um das Vereinigte Königreich und Israel erweitert.
- Ein Steering Committee von Academia und Sanofi hat aus 240 eingereichten Dossiers 14 akademische Projekte ausgewählt.
PARIS, 16. Oktober 2019 – Sanofi gibt heute bekannt, dass es 14 innovative Forschungsprojekte im Rahmen des Programms Sanofi Innovation Awards Europe (Sanofi iAwards Europe) ausgezeichnet hat. Das Programm bringt mehrere akademische Forschungseinrichtungen als Partner in den frühesten Stadien der Arzneimittelforschung und des Teilens von Wissen zusammen, um sich auf eine mögliche mehrjährige Forschungskooperation für die vielversprechendsten Projekte vorzubereiten.
Das Sanofi iAwards-Programm zielt darauf ab, potenzielle wissenschaftliche Durchbrüche zu fördern, insbesondere durch den Austausch von Wissen zwischen Sanofi und führenden akademischen wissenschaftlichen Teams. Ausgewählte akademische Projekte werden für ein Jahr finanziert und gefördert, mit der Option zu weiteren Kooperationen. Ziel ist es, den Forschungs- und Entwicklungsprozess zu beschleunigen und den Bedarf der Patienten schneller zu adressieren. Dies Bestreben kombiniert neue Erkenntnisse von akademischen Institutionen über die biologischen Mechanismen von Krankheiten und das Knowhow von Sanofi zur Entdeckung und Entwicklung von Arzneimitteln.
Am 16. Oktober findet in Paris ein wissenschaftliches Symposium mit den teilnehmenden akademischen Zentren, den Leitern der ausgewählten Projekte sowie Sanofi Forschungs- und & Entwicklungs (R&D) -Teams statt. Die Veranstaltung ist die Gelegenheit, alle Mitwirkenden des iAwards Europe-Programms aus 18 der besten Forschungszentren in Europa und Israel und Sanofi-Teams zusammen zu bringen. Das Symposium bietet die Chance, die wissenschaftlichen Meilensteine kennen zu lernen, die nach einem Jahr mit den iAwards-Projekten 2018 erreicht wurden, und die neuen Kooperationen, die mit der zweiten Welle des iAwards Europe-Programms in 2019 beginnen.
"Mit den Fortschritten in unserem Biologieverständnis und der raschen Einführung neuer Technologien haben wir eine einmalige Chance, für die Patienten etwas zu bewegen", sagt Jacques Volckmann, Leiter Forschung und Entwicklung Frankreich. "Damit wir Chancen maximieren können, muss die wissenschaftliche und medizinische Gemeinschaft, enger und auf neue und unterschiedliche Weise zusammenarbeiten, ob in der pharmazeutischen Industrie oder im akademischen Umfeld. In Europa, wo fast 50 Prozent unserer F&E-Organisation ihren Sitz haben, ist es das Ziel von Sanofi, einen nahtloseren und schnelleren Austausch von Ideen zu schaffen, von der Grundlagenforschung und Entdeckung, die sich in akademischen Labors abspielt, bis hin zur internen Projekten an neuen therapeutischen Ansätzen. Dies gibt auch unseren führenden akademischen Partnern die Möglichkeit, ihre wichtigen Projekte voranzubringen."
"Diese Fortführung einer einzigartigen Partnerschaft zwischen Industrie und Akademia ist ein großer Erfolg", sagte Jochen Maas, Leiter F&E Deutschland: „18 führende akademische Institute in Europa und Israel waren angefragt, Vorschläge einzureichen. Zwei Tage lang werden Teams aus akademischen Einrichtungen und F&E-Teams von Sanofi sich wissenschaftlichen Meilensteine widmen, die mit den 2018 iAwards-Projekten sowie den neuen Projekten von 2019 erreicht wurden. Die Veranstaltung ist eine einzigartige Gelegenheit, sich mit unseren Partnern über Forschungsthemen sowie neuartige Ansätze für neue Therapiepfade auszutauschen, die in Lösungen für Patienten übersetzt werden könnten."
Ein gemeinsames Steering Committee aus wissenschaftlichen Vertretern von Sanofi und den teilnehmenden akademischen Zentren haben die vielversprechendsten Vorschläge aller am Programm teilnehmenden Institutionen geprüft. Im Jahr 2019 umfassen die ausgewählte innovativen Projekte solche, die sich auf neue Ansätze für Wirkstoffe, sogenannte Targets, oder auf Biomarker, neue Wirkmechanismen oder therapeutische Modalitäten in sieben verschiedenen Therapiebereichen konzentrieren: Onkologie/Immuno-Onkologie, Immunologie & Entzündliche Erkrankungen, Diabetes, Neurowissenschaften, Seltene Erkrankungen, Seltene Bluterkrankungen und Impfstoffe.
Die 2019 ausgezeichneten Projekte und Projektleiter sind:
Onkologie/ Immuno-Onkologie (4 Projekte):
- Digestive Krebserkrankungen – Dr. Alain Couvineau (Inserm, Paris)
- Immunomodulation – Dr. Thierry Walzer (Inserm, Lyon)
- Immunmodulation – Dr. Julien Marie (Inserm, Lyon)
- Metastasierendes Uveal Melanom – Dr. Sergio Roman-Roman (Institut Curie)
Immunologie & Entzündliche Erkrankungen (3 Projekte):
- Lupus Nephritis - Dr. Vassili Soumelis (Inserm, Paris)
- Spondyloarthritis – Dr. Lars Rogge (Institut Pasteur)
- Atopische Dermatitis – Dr. Carsten Flohr (King’s College London)
Diabetes (1 Projekt):
- Insulinresistenz– Dr. Christian Herder (DDZ1 – DZD)
Neurowissenschaften (1 Projekt):
- Lewy-Körper-Demenz – Dr. Dag Aarsland (King’s College London)
Seltene Bluterkrankungen (2 Projekte):
- Parkinson – Dr. Ulrike Eggert (King’s College London)
- Hereditäre Podozytopathien – Dr. Géraldine Mollet (Institut Imagine)
Seltene Bluterkrankungen (2 Projekte):
- Sichelzellenanämie – Dr. Adam Butterworth (University of Cambridge)
- Sichelzellenanämie – Dr. Annarita Miccio (Institut Imagine)
Impfstoffe (1 Projekt):
- Immunoseneszenz - Dr. Mario Falchi (King’s College London)
1 Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ)/ Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
Über Sanofi
Sanofi ist ein weltweites Unternehmen, das Menschen bei ihren gesundheitlichen Herausforderungen unterstützt. Mit unseren Impfstoffen beugen wir Erkrankungen vor. Mit innovativen Arzneimitteln lindern wir ihre Schmerzen und Leiden. Wir kümmern uns gleichermaßen um Menschen mit seltenen Erkrankungen wie um Millionen von Menschen mit einer chronischen Erkrankung.
Mit mehr als 100.000 Mitarbeitern in 100 Ländern weltweit und annähernd 9.000 Mitarbeitern in Deutschland übersetzen wir wissenschaftliche Innovation in medizinischen Fortschritt.
Sanofi, Empowering Life.
Kontakt
Communications Research & Development Germany
Monika Erdmann
✆ Tel.: +49 (69) 305 84237 ✉ presse@sanofi.com
Deutsche Übersetzung – es gilt das französische Original
Downloads
-
PDFPressemitteilung
EXTERNER LINK
Sie verlassen die Seite von Sanofi. Für den Inhalt der folgenden Seite sowie für sich auf dieser Seite befindlichen Links zu anderen Websites, gilt: Sanofi hat keinerlei Möglichkeit, den Inhalt dieser Seiten zu kontrollieren, da diese völlig unabhängig von Sanofi sind. Aus diesem Grund übernimmt Sanofi keinerlei Verantwortung für die Inhalte dieser Websites und die Folgen ihrer Verwendung durch die Besucher. Wir bitten Sie aber, uns umgehend auf rechtswidrige Inhalte der verlinkten Seiten aufmerksam zu machen.