Grippe oder grippaler Infekt? Vorsicht, nicht verwechseln!

Die Tage werden kürzer, die kalte Jahreszeit steht wieder vor der Tür und damit auch die nächste Grippe-Saison. Besonders von Oktober bis ins Frühjahr sind Grippeviren im Umlauf.1 Doch ist das jetzt eine echte Grippe oder nur ein grippaler Infekt? Obwohl die beiden Begriffe häufig synonym verwendet werden, sollten die beiden Erkrankungen nicht miteinander verwechselt werden. Denn sie unterscheiden sich wesentlich voneinander. Welche Symptome zu welcher Erkrankung gehören und warum es wichtig ist, sich vor einer Grippe zu schützen, erfahren Sie hier.
Grippe, Erkältung oder grippaler Infekt?
Grippe und grippaler Infekt meinen die gleiche Erkrankung. Sicher? Im Alltagsgebrauch werden die Begriffe Grippe und grippaler Infekt oft synonym verwendet. Bei einer Grippe handelt es sich jedoch um eine ernste Erkrankung, die nicht mit einem meist harmlosen grippalen Infekt, auch Erkältung genannt, verwechselt werden sollte. Ein grippaler Infekt bzw. eine Erkältung verläuft oft harmlos und klingt nach einigen Tagen wieder ab. Die „echte“ Grippe hingegen kann schwerwiegende Symptome hervorrufen, wie hohes Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, Reizhusten und starke Erschöpfung – bis hin zu lebensbedrohlichen Folgen.2,3
Selbst bei gesunden Erwachsenen kann die Grippe in den ersten Tagen der Erkrankung das Risiko eines Herzinfarkts um das bis zu 10-Fache erhöhen, das Risiko für einen Schlaganfall kann mehr als 8-fach erhöht sein.5,6 Eine Grippeinfektion kann gerade bei älteren Menschen zu schweren Komplikationen führen, da die Leistungsfähigkeit des Immunsystem im Alter abnimmt.4 Daher empfiehlt die STIKO (Ständige Impfkommission) die jährliche Grippe-Impfung unter anderem für alle Personen ab 60 Jahren, Personen mit bestimmten Vorerkrankungen und für Schwangere ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel.1
Grippe oder grippaler Infekt? Das sind die Unterschiede
Grippe vs. grippaler Infekt: Die Unterschiede erkennen
Um die wichtigen Unterschiede zwischen einer Grippe und einem grippalen Infekt erlebbar zu machen, veranstaltete Sanofi im September die NoFluenza Days. In einem interaktiven Quiz konnten sich Besucher*innen zum Grippeschutz informieren und ihr Wissen rund um die Unterschiede der beiden Erkrankungen testen. Vor Ort dabei war auch Horst Lichter. Der 62-jährige TV-Moderator und Fernsehkoch achtet auf seine Gesundheit, weshalb er sich jährlich gegen Grippe impfen lässt. Als er im Herbst 2022 aufgrund einer Corona-Erkrankung seine Grippe-Impfung verpasste, erwischte ihn prompt eine schwere Grippe. Besonders eindrücklich war für ihn, wie urplötzlich, im Gegensatz zu einer gewöhnlichen Erkältung, die Grippesymptome auftraten – direkt mit hohem Fieber, Gliederschmerzen, Atemnot und Kopfschmerzen. Nach der Erkrankung brauchte er zudem mehrere Monate, bis er wieder vollständig erholt war. Seit dieser Erfahrung liegt ihm die Grippe-Impfung mehr denn je am Herzen.
Ich dachte schon oft, ich hätte die Grippe, dabei war es dann nur eine Erkältung. Erst als ich dann einmal die echte Grippe hatte, habe ich gemerkt, wie heftig sie wirklich ist und dass ich sie extrem unterschätzt habe. Deshalb lasse ich mich jedes Jahr gegen Grippe impfen.
Horst Lichter (62)
Moderator, Entertainer, Buchautor und Fernsehkoch
So einfach ist der Grippeschutz
Was bringt die Grippe-Impfung?
Durch die Grippe-Impfung kann man sich bestmöglich vor einer Grippeinfektion und ihren teils schweren Folgen schützen. Jede einzelne Grippe-Impfung trägt über den persönlichen Schutz hinaus auch zum Gemeinschaftsschutz bei.
Wer sollte sich gegen Grippe impfen lassen?
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die jährliche Grippe-Impfung unter anderem für
- Menschen ab 60 Jahren
- Personen ab einem Alter von sechs Monaten mit bestimmten Grunderkrankungen, wie Asthma, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Schwangeren ab dem 2. Schwangerschaftsdrittel
- alle, die im Beruf viele Publikumskontakte haben
- alle mit häufigem Kontakt zu gefährdeten Personen, z.B. Pflegebedürftige oder Menschen mit chronischen Krankheiten.4
Wann ist eine Grippe-Impfung sinnvoll?
Der ideale Impfzeitpunkt liegt zu Beginn der Grippesaison ab Oktober bis Mitte Dezember.4 Die Grippe-Impfung ist aber auch später in der Saison und bis ins Frühjahr hinein noch wichtig und sinnvoll. Denn die Anzahl der Erkrankungen steigt häufig nach dem Jahreswechsel stark an.
Wo kann man sich impfen lassen?
Gegen Grippe kann man sich sowohl in der Arztpraxis als auch in bestimmten Apotheken impfen lassen – oder oft auch beim Arbeitgeber. Die Kosten für die Impfung tragen die gesetzlichen Krankenkassen.
Podcast: Influenza, die echte Grippe, und wie man verhindert, schwer daran zu erkranken
Was diese Krankheit so besonders und gefährlich macht, aber auch welche medizinischen Fortschritte im Kampf gegen sie bereits gemacht wurden
Hohes Fieber, Reizhusten und Halsschmerzen, starke Kopf-, Muskel- und Gliederschmerzen, Erschöpfung und Kraftlosigkeit – und all das über Tage, mitunter sogar Wochen. Nicht jeder, der oder die sich mit Influenza-Viren infiziert, bekommt diese heftigen Symptome. Aber viele. Einige davon sogar so sehr, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen. Und jedes Jahr sterben auch in Deutschland mehrere tausend Menschen an der Grippe. In dieser Folge sprechen wir über die Influenza, die echte Grippe, und wie man verhindert, schwer daran zu erkranken.
Weitere Informationen zur Grippe und Grippe-Impfung

Impfstoffe können schützen
Impfstoffe können einen Schutz vor bakteriellen und viralen Erkrankungen bieten. Eine Impfung regt das körpereigene Immunsystem an, passende Abwehrstoffe (Antikörper) zu produzieren. Diese Immunisierung kann den Körper vor der Infektionskrankheit schützen. Wir arbeiten jeden Tag mit Leidenschaft für eine Welt, in der sich alle Menschen durch Impfungen vor Krankheiten schützen können.
Weitere Informationen

Weitere News & Storys von Sanofi in Deutschland
Referenzen
- Robert Koch-Institut. Häufig gestellte Fragen und Antworten zur Grippe. https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Influenza/FAQ_Liste.html?nn=2370434. Stand 18.09.2023. Aufgerufen am 05.08.2024.
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Erkältung. https://www.gesundheitsinformation.de/erkaeltung.html. Abgerufen am 05.08.2024.
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Grippe. https://www.gesundheitsinformation.de/grippe.html. Abgerufen am 05.08.2024.
- Robert Koch-Institut. Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Schutzimpfung gegen Influenza. https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/Influenza/FAQ_Uebersicht.html. Stand 01.08.2024. Abgerufen am 05.08.2024.
- Warren-Gash C, et al. Eur respir J. 2018.
- Ohland J, Warren-Gash C, Blackburn R, et al. Acute myocardial infarctions and stroke triggered by laboratory-confirmed respiratory infections in Denmark, 2010 to 2016. Euro Surveill. 2020;25(17):1900199. doi:10.2807/1560-7917.ES.2020.25.17.