Sanofi
Therapiegebiet Diabetes

©istockphoto / oneinchpunch

©istockphoto / oneinchpunch

Diabetes - Blutzucker im Griff

Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der der Blutzuckerspiegel erhöht ist. Man unterscheidet dabei verschiedene Diabetes-Typen: Typ-1-Diabetes ist eine progressive Autoimmunerkrankung, bei der die Insulin-bildenden Zellen der Bauchspeicheldrüse zerstört werden. Beim Typ-2-Diabetes reagieren die Zellen nicht empfindlich genug auf das Hormon Insulin und können nur noch wenig Glukose aufnehmen und verbrennen. Zudem kann im Verlauf der Erkrankung die Insulinbildung nachlassen und die Bauchspeicheldrüse setzt nicht genügend Insulin frei.1-3

Bei weiteren Unterformen des Diabetes mellitus sind unterschiedliche Ursachen zur Krankheitsentwicklung ausschlaggebend.1-4 Die Ursachen der Krankheit sind bis heute nicht vollständig geklärt.3 So wirft die Diagnose Diabetes mellitus oft viele Fragen für Betroffene auf, etwa danach, was sich in ihrem Leben ändern wird und wie sich die Erkrankung insgesamt auf ihren Körper auswirkt.

Der Ausbruch von Typ-1-Diabetes wird durch verschiedene Faktoren begünstigt (z.B. erbliche und Umweltfaktoren)5. Bei Typ-2-Diabetes liegt eine angeborene oder erworbene Insulinresistenz der Zellen vor. Sie ist mit einer verminderten Insulinfreisetzung gekoppelt. Durch Überernährung wird die Insulinresistenz zusätzlich verstärkt. So muss die Bauchspeicheldrüse zunächst mehr Insulin herstellen, was auf Dauer zu einer Überforderung der insulinbildenden Zellen führt.2-4

Typ-1-Diabetes – von unsichtbar zu unübersehbar

Typ-1-Diabetes (T1D) ist eine Autoimmunerkrankung, die in jedem Alter auftreten kann – nicht nur im Kindes- und Jugendalter. Häufig bleibt sie lange unentdeckt und wird meistens erst diagnostiziert, wenn Beschwerden auftreten.1

Die Erkrankung lässt sich bereits in frühen Stadien durch den Nachweis von Autoantikörpern diagnostizieren.1-3

Sanofi engagiert sich für ein neues Verständnis und eine neue Perspektive auf T1D – mit Fokus auf frühzeitige Erkennung, gezielte Begleitung und bessere Versorgung.

Diabetes in Zahlen

Weitere Informationen

Patientenportal (Diabetes)
Patientenportal (Typ-1-Diabetes)
Therapie
Informationen für Fachkreise (Typ-1-Diabetes)
eAcademy
Gesünder unter 7

Quellen:

  1. Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). S3-Leitlinie Therapie des Typ-1-Diabetes Version 5.1 2023. Verfügbar unter https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/057-013. Abgerufen am 14.07.2025.
  2. Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe. Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2025. Verfügbar unter https://www.ddg.info/politik/veroeffentlichungen/gesundheitsbericht. Abgerufen am 14.07.2025.
  3. Schwarz T. et al. Praxisempfehlung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) – Definition, Klassifikation, Diagnostik und Differenzialdiagnostik des Diabetes mellitus: Update 2024. Diabetol Stoffwechs 2024; 19:S125-S137. Verfügbar unter https://www.ddg.info/fileadmin/user_upload/DuS_2024_S02_Praxisempfehlungen_Schwarz_Definition.pdf. Abgerufen am 14.07.2025.
  4. Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). S3-Leitlinie Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL): Therapie des Typ-2-Diabetes, Version 3.0 2023. Verfügbar unter https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/nvl-001. Abgerufen am 14.07.2025.
  5. Insel RA et al. Staging presymptomatic type 1 diabetes: a scientific statement of JDRF, the Endocrine Society, and the American Diabetes Association. Diabetes Care 2015; 38:1964-74
MAT-DE-2502981–1.0-08/2025