Als Atemwegserkrankungen werden Erkrankungen bezeichnet, welche die Atemfunktion und die Organe der Atemwege betreffen. Sie können akut oder chronisch auftreten und die unteren oder oberen Atemwege betreffen. Ursachen für eine Beeinträchtigung können zum Beispiel Umweltfaktoren, Allergien, Rauchen, Bakterien oder Viren sein. Vieles kann die Atmungsorgane beeinflussen – vor allem, wenn das Immunsystem bereits geschwächt ist. So kann es zu einer Vielzahl von Erkrankungen kommen, die teils relativ harmlos, teils auch sehr schwer verlaufen können.
Jeder von uns atmet ohne Unterbrechung. Unser Körper macht das ganz automatisch. Dieser Tatsache widmen wir aber meist sehr wenig Aufmerksamkeit. Wir atmen einfach – bis Störungen auftreten. Dann wird uns plötzlich wieder bewusst, dass wir mit dem fließenden Atmen auch ein gesundes Leben verbinden.
12 – 15 Mal
pro Minute atmen wir im Ruhezustand (1)
20.000
Atemzüge sind das in etwa pro Tag (1)
Ca. 7 Liter
Luft strömen pro Minute durch die Lunge (2)
Die Erkrankungen der Atemwege sind ebenso zahlreich wie vielschichtig. Von gereizten Nasenschleimhäuten, chronischer Nasennebenhöhlenentzündung (CRS) mit und ohne Nasenpolypen (CRSwNP bezeichnet die Form mit Nasenpolypen), über Husten und Bronchitis bis hin zu Asthma, chronischer Bronchitis, Lungenentzündung oder Tuberkulose können die Atmungsorgane teils erheblich in Mitleidenschaft gezogen und unter Umständen sogar dauerhaft geschädigt werden. Einige der schwersten Atemwegserkrankungen wie die Diphtherie oder der Keuchhusten (Pertussis) haben durch verfügbare Impfungen in Deutschland heute ihren Schrecken verloren. Andere chronische Atemwegserkrankungen wie Asthma sind nicht heilbar, können aber durch geeignete Therapien im Allgemeinen gut behandelt werden.
Wir bei Sanofi stehen Patienten, Ärzten und Apothekern bei den unterschiedlichen Atemwegserkrankungen als Partner zur Seite. So verfügen wir beispielsweise über ein großes Portfolio an apothekenpflichtigen Produkten, die in den Bereich der evidenzbasierten Selbstmedikation fallen. Sie bringen Patienten zum Beispiel Erleichterung bei Erkältungskrankheiten einhergehend mit akuter Bronchitis, trockenem Reizhusten oder einer akuten Entzündung der Nasenschleimhaut/Nasennebenhöhlen.
Die Atemwege im Blick der Forschung
Sanofi Genzyme, die Specialty Care Business Unit von Sanofi, hat Forschungsschwerpunkte bei Erkrankungen gesetzt, bei denen das Immunsystem eine zentrale Rolle spielt. Im Fokus stehen insbesondere Erkrankungen, bei denen eine so genannte Typ-2-Entzündung zugrunde liegt – einer speziellen Überreaktion des Immunsystems. Im Bereich der Atemwege zählen hierzu unter anderem Formen von Asthma bronchiale (kurz Asthma) sowie chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP).

Asthma ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit
In Deutschland sind bis zu 5 % Prozent der Erwachsenen betroffen3, rund 10 % der Kinder unter 15 Jahren leiden an Asthma.4
Gezielte Therapie bei schwerem Asthma
Asthma bronchiale ist ein Überbegriff für unterschiedliche Formen der chronisch entzündlichen Erkrankung der Atemwege. Hierbei sind die weit verästelten Atemwege der Lunge, die Bronchien, dauerhaft entzündet und sehr empfindlich. Asthma äußert sich anfallsartig mit Symptomen wie Husten, Atemnot, Beklemmungen oder Kurzatmigkeit und wird auf eine Fehlreaktion des Immunsystems zurückgeführt. Die Erkrankung birgt Gefahrenpotenziale, da beschwerdefreie Phasen zu unvorsichtigem Verhalten verführen können, sodass der nächste Anfall die Betroffenen völlig unvorbereitet trifft. In Deutschland sterben daher pro Jahr 4-8 Menschen pro 100.000 Einwohner, während eines Asthma-Anfalls.5 Viele dieser Todesfälle könnten durch verbesserte Aufklärung und eine gezieltere Behandlung vermieden werden.
Durch geeignete Therapien können sich Asthmasymptome auch wieder zurückbilden. Um diese Therapien weiter zu verbessern, ist das Studium der verschiedenen Asthmatypen und der damit verbundenen Vorgänge im Körper ein wichtiges Forschungsfeld.
Dabei fanden Forscher beispielsweise heraus, dass eine Reihe von Immunzellen bei schwerem Asthma vermehrt bestimmte Botenstoffe bilden, die bei Gesunden nicht in dieser Konzentration vorkommen. Diese und weitere Erkenntnisse auf Zell- und Molekülebene haben zur Entwicklung neuer Therapien geführt, die immunmodulierend wirken und deren Wirksamkeit und Sicherheit in klinischen Studien geprüft wurde.
Fortschritt bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen
Die chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) ist eine andauernde, entzündliche Erkrankung der Nase und Nasennebenhöhlen, bei der sich Nasenpolypen bilden. Diese gutartigen Ausstülpungen der Schleimhaut erwachsen meist aus den Nasennebenhöhlen oder aus der Nasenhaupthöhle. Typischerweise leiden Betroffene unter Nasenverstopfung und dadurch bedingte Probleme beim Atmen durch die Nase sowie unter Riechstörungen bis zum Verlust des Geruchssinns, Gesichts- und Kopfschmerzen und Schlafstörungen. Die Symptome können die Lebensqualität stark belasten – gesundheitlich und sozial.
In den meisten Fällen liegt einer CRSwNP, ähnlich wie bei Asthma, eine spezielle Überreaktion des Immunsystems zugrunde, für die unter anderem bestimmte körpereigene Botenstoffe verantwortlich sind. Auch im Bereich der CRSwNP haben wissenschaftliche Erkenntnisse zu einem besseren Verständnis der Erkrankung und damit zur Entwicklung neuer Therapieoptionen geführt.
Information & Service
Auf unserer Informationsplattform können sich Patienten und Fachkreise über Asthma, CRSwNP und der häufig zugrundeliegenden Typ-2-Entzündung informieren.

1 https://www.lungeninformationsdienst.de/praevention/grundlagen-atmung/atemsteuerung/index.html (Stand 01.11.2021)
2 https://www.lungeninformationsdienst.de/praevention/grundlagen-atmung/gasaustausch/index.html (Stand 01.11.2021)
3https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/FactSheets/JoHM_03_2017_Praevalenz_Asthma_bronchiale.pdf?__blob=publicationFile (Stand 01.11.2021)
4 https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/schwerpunktthemen/kindliches-asthma/index.html (Stand 01.11.2021)
5 https://www.lungenaerzte-im-netz.de/krankheiten/asthma-bronchiale/haeufigkeit/ (Stand 01.11.2021)
MAT-DE-2105570-1.0-11/21, Header-Foto: istockphoto / Halfpoint