Scientist@Sanofi - Verawan Boonsanay-Michel forscht mit Organoiden

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn können für die Betroffenen eine lebenslange Belastung sein. Trotz Fortschritten in der Medizin gibt es Patient*innen, die auf bestehende Therapien nicht ausreichend ansprechen. Die Suche nach besseren Behandlungsmöglichkeiten ist daher dringend erforderlich. Verawan Boonsanay-Michel forscht bei Sanofi mit miniaturisierten Nachbildungen des Darms, sogenannten Organoiden. Sie helfen dabei, Wirkstoffe früher und genauer zu testen, neue Angriffspunkte zu identifizieren und Therapien zu entwickeln, die Patient*innen in Zukunft schneller zugutekommen könnten. Dies ist ein Beispiel für die Möglichkeiten der Immunoscience, die bei Sanofi ein Forschungsschwerpunkt sind.
Ihre Leidenschaft für die Forschung brachte Verawan Boonsanay-Michel von Frankreich nach Deutschland. Sie promovierte in Molekularbiologie und spezialisierte sich später auf Stammzellbiologie und Epigenetik. Heute leitet sie ein Forschungslabor im Bereich Immunologie und Entzündungen bei Sanofi.
Ihr Schwerpunkt: die Entwicklung und Anwendung von Organoid-Technologien. Organoide sind dreidimensionale Zellstrukturen, die aus Gewebeproben von Patient*innen entwickelt werden. Im Labor bilden sie zentrale Eigenschaften des Darms nach und dienen dazu, neue Wirkstoffe zu testen und mögliche Ansatzpunkte für künftige Therapien zu identifizieren.
„Wir arbeiten mit Organoiden auf Basis von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen“, erklärt die promovierte Molekularbiologin. „Zum einen verbessern sie die Präzision bei der Testung neuer Wirkstoffe, zum anderen helfen sie uns, neue therapeutische Angriffspunkte für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen zu identifizieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit internen Teams und externen Partnern beschleunigen wir so den Weg zu neuen Behandlungen für Patient*innen.“
Neue Ansätze für komplexe Krankheitsbilder
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen sind komplex. Manche Betroffene sprechen nicht ausreichend auf bestehende Medikamente an. Deshalb arbeitet Boonsanay-Michel mit ihrem Team daran, die biologischen Mechanismen hinter der Erkrankung besser zu verstehen – insbesondere Prozesse, die mit der Gesundung des Darms zusammenhängen.
Ein nächster Schritt ist der Einsatz groß angelegter Screening-Verfahren mittels der auch als "Genschere" bezeichneten CRISPR-Technologie. So sollen neue molekulare Zielstrukturen identifiziert werden, die für zukünftige Therapien genutzt werden können, wie die Forscherin erläutert: „Mithilfe von Organoiden können wir vor Beginn klinischer Studien besser einschätzen, welche Medikamente wirksam sein könnten. Das bedeutet, dass für Patient*innen vielversprechende Wirkstoffe schneller verfügbar werden. Gerade Betroffene, die auf bestehende Therapien nicht ausreichend ansprechen, könnten so künftig passgenauere Behandlungsoptionen bekommen.“
Wirkstoffziele identifizieren
Seit dem Start des Projekts im Jahr 2023 hat Boonsanay-Michel mit ihrem Team eine interne Biobank mit Zellen aufgebaut und komplexe Co-Kultursysteme etabliert. Dabei handelt es sich um Zellkulturen, bei denen mehrere unterschiedliche Zelltypen gemeinsam in einem kontrollierten Umfeld kultiviert und ihre Wechselwirkungen erforscht werden. Diese Arbeit unterstützt mittlerweile mehrere Projekte im Forschungsportfolio von Sanofi.
Der nächste Schritt in der Forschung ist auch schon klar: „Unser nächster Meilenstein ist die Weiterentwicklung der Organoid-Technologie durch bereichsübergreifende Zusammenarbeit. Konkret planen wir, groß angelegte Screening-Assays auf unseren Organoid-Modellen durchzuführen, um darmspezifische Wirkstoffziele zu identifizieren.“ Diese Erkenntnisse sollen anschließend in konkrete Projekte überführt werden – mit dem Potenzial, neuartige Therapieansätze für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen zu entwickeln.
„Als Wissenschaftlerin in einen forschenden Biopharma Unternehmen ist meine Hauptmotivation die Möglichkeit, das Leben von Patient*innen zu verbessern, indem wir als Team auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten. Die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in greifbare Vorteile für Betroffene ist das, was mich antreibt, und bei Sanofi haben wir die Plattform und die Ressourcen, um dies zu ermöglichen.“

Scientist@Sanofi: Unsere Forschenden
Sie erforschen neue Behandlungsmethoden, entwickeln innovative Arzneimittel und übersetzen wissenschaftliche Innovation in medizinischen Fortschritt für Patient*innen: Forschende bei Sanofi.