Mehr Bewegung, gesünderes Essen, öfter auf den eigenen Körper achten – so lassen sich die Neujahrsvorsätze der Menschen hierzulande zusammenfassen, um ihre Gesundheit zu verbessern oder zu erhalten. Das hat eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsinstituts NIELSEN im Auftrag des Gesundheitsunternehmens Sanofi ergeben (1).

Weitere News & Storys von Sanofi in DeutschlandEtwa sechs von zehn Menschen (63 Prozent) in Deutschland wollen im neuen Jahr etwas für ihre Gesundheit tun. Auf dem ersten Platz landet mit 78 Prozent der Vorsatz, kurze Strecken mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurückzulegen. Etwa ein Drittel will sich das für das Jahr 2020 neu vornehmen, knapp die Hälfte will das wie bisher schon fortsetzen. Insgesamt mehr Bewegung im Alltag nehmen sich insgesamt 77 Prozent vor und häufiger Mahlzeiten selbst frisch zuzubereiten statt auf Fertiggerichte zurückzugreifen, beabsichtigen 75 Prozent.

Vorsätze auch langfristig umsetzen

„Die Ergebnisse zeugen davon, dass die Befragten insgesamt ehrgeizig sind und ihr Gesundheitsverhalten verbessern wollen oder schon verbessert haben “, so Dr. Michael Christmann. Der Internist und Arbeitsmediziner weiß, dass Neujahrsvorsätze nicht selten bereits im Februar vergessen sind. „Wichtig ist, dass die Ziele nicht zu ambitioniert gesteckt werden“, so Christmann, der sich bei Sanofi in Deutschland als leitender Betriebsarzt vor allem um die Gesundheit der Mitarbeiter kümmert. Dabei steht für ihn die Prävention im Fokus, um zu verhindern, dass überhaupt jemand erkrankt. Er ist überzeugt, dass die Neujahrsvorsätze der Befragten beste Voraussetzung sind, um etwas für ihre Gesundheit zu tun: „Praxistaugliche Vorsätze haben eine größere Chance, langfristig in den Alltag integriert zu werden, als zu außergewöhnliche Vorhaben oder zu große Veränderungswünsche.“


 

Wichtig ist, dass die Ziele nicht zu ambitioniert gesteckt werden.

Dr. Michael Christmann, leitender Betriebsarzt bei Sanofi in Deutschland

Bewegung im Alltag

Vor allem bei der Alltagsbewegung sei schon mit kleinen Veränderungen viel zu erreichen, so Christmann: „Die Weltgesundheitsorganisation (2) empfiehlt zum Beispiel für 18-65-Jährige mindestens 150 Minuten wöchentlich körperliche Aktivität mit moderater Intensität, etwa Radfahren oder Schwimmen aber auch Alltagsbewegungen wie Staubsaugen, Fensterputzen oder Bewegung auf der Arbeit. Die Alternative: 75 Minuten Sport pro Woche mit kräftiger Intensität wie Joggen oder Teamsport. Wer seinem Körper über die Mindestbewegung hinaus etwas Gutes tun möchte, verdoppelt die Zeit einfach.“ Wer zum Beispiel den Weg zur Arbeit mit dem Rad statt mit dem Auto fahren kann, legt eine gute Basis. „Die Empfehlungen zeigen, dass Bewegung im Alltag mit überschaubarem Aufwand eingebunden werden kann. Das steigert die Chance, dass der Neujahrsvorsatz auch möglichst lange anhält und dauerhaft im Alltag umgesetzt wird.“

Neujahrsvorsätze – Interview mit Dr. Michael Christmann

Alle Jahre wieder: Kaum haben Kirchturmuhr und Feuerwerk das neue Jahr eingeläutet, planen wir Großes. Mehr Reisen, mehr Sport, mehr Zeit für die Familie. Welche Ziele wir uns hierzulande mit Blick auf die eigene Gesundheit setzen, erklärt Dr. Michael Christmann, leitender Betriebsarzt bei Sanofi in Deutschland, im Interview. Er gibt auch Tipps wie wir gute Vorsätze auch durchhalten.

Realistische Ziele setzen

Laut Umfrage nehmen sich 37 Prozent vor, ihr Gewicht zu reduzieren. „Bleiben Sie dabei realistisch. Zum Beispiel sind zwei Kilogramm pro Woche schwer zu erreichen. Vor allem lässt sich der Erfolg nicht langfristig halten“. Christmann rät stattdessen zu kleinen Schritten von maximal einem halben bis einem Kilogramm pro Woche durch eine gesunde, ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung. „Als für die meisten Menschen vorteilhaft hat sich ein mediterraner Ernährungsstil mit gering verarbeiteten Lebensmitteln erwiesen. Dazu gehören viel Gemüse, Salat und Hülsenfrüchte, regelmäßig Obst, Nüsse sowie Olivenöl und eher wenig Fleisch – dafür Fisch, Kohlenhydrate wie Brot, Reis und Nudeln in geringer Menge“, so der Mediziner. In Kombination mit ausreichend Bewegung sollte unliebsames Körpergewicht auf diese Weise langfristig fernbleiben.

Hitliste der Neujahrsvorsätze für 2020

VORSATZ FÜR DAS NEUE JAHR, UM DIE EIGENE GESUNDHEIT ZU VERBESSERN ODER ZU ERHALTEN

NEHME ICH MIR VOR ODER SETZE ICH FORT

Kurze Strecken mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurücklegen

78 %

Mehr im Alltag bewegen

77 %

Häufiger Mahlzeiten selbst frisch zubereiten statt Fertiggerichte

75 %

Altersgerechte Gesundheitsvorsorge beim Arzt in Anspruch nehmen

69 %

Bei kleineren Erkrankungen (z.B. Erkältung, Verdauungsproblemen) mehr auf Selbstmedikation setzen, statt zum Arzt zu gehen

67 %

Mehr Sport treiben

66 %

Mehr schlafen

64 %

Gewicht reduzieren

63 %

Impfpass prüfen und notwendige Auffrischungsimpfungen durchführen lassen

62 %

Öfter mal das Auto stehen lassen

61 %

Weniger Süßigkeiten essen

60 %

Weniger Freizeitstress

59 %

Weniger im Beruf stressen (lassen)

56 %

Weniger Alkohol trinken

52 %

Weniger rauchen

50 %

Mit dem Rauchen aufhören

42 %

Nielsen Sanofi Gesundheitstrend Q4/2019, Oktober 2019, Online-Befragung, n=1.001

Sanofi Gesundheitstrend Q3/2019: Gesundheitskompetenz der Bevölkerung teils ausbaufähig

Im Vorquartal lag der Fokus des Sanofi Gesundheitstrends auf der Gesundheitskompetenz der Menschen in Deutschland. Erfahren Sie mehr über die detaillierten Ergebnisse und wem sie wem sie am meisten vertrauen, wenn es um Empfehlungen zu gesundheitlichen Aspekten geht.

Quellen
(1) Nielsen Sanofi Gesundheitstrend Q4/2019, Oktober 2019, Online-Befragung, n=1.001
(2) https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/44399/9789241599979_eng.pdf

Header-Foto: Getty Images