Wie können wir Menschen vor Krankheiten schützen und Patient*innen helfen? Diese beiden Fragen stellen wir uns täglich. Im Podcast „Gesundheit & Innovation“ geben wir einen Einblick. Dazu berichten wir über wissenschaftliche Entdeckungen, medizinischen Fortschritt und moderne Fertigung. Wir erklären, mit welchem Potenzial wir die Medizin verändern wollen, um für Millionen Menschen das Unmögliche möglich zu machen.

Digitalisierung in der Gesundheitsbranche - Folge 1 von 3

Roboter, Algorithmen, maschinelles Lernen. Auch in der Gesundheitsbranche ist die Digitalisierung eines der großen Themen dieser Zeit. Denn immer größere Rechenleistung, verbesserte Aufbereitung anonymisierter Daten und der Einsatz von computergesteuerter Technologie in Forschung und Produktion bieten einem Unternehmen wie dem Gesundheitsunternehmen Sanofi heute ganz andere Möglichkeiten als noch vor einigen Jahren. Jetzt unter anderem im Podcast „Gesundheit & Innovation“ erfahren, wie wir am Ende alle vom digitalen Fortschritt profitieren können. Jetzt reinhören!

Digitalisierung in der Gesundheitsbranche - Folge 2 von 3

In der Forschung, wenn es darum geht, biologische Prozesse und Krankheiten zu verstehen, in der Entwicklung neuer Medikamente und Therapien und selbst in der Produktion sind Daten längst unabkömmlich. Zum Beispiel für die Dokumentation und Qualitätskontrolle. Jetzt im Podcast „Gesundheit & Innovation“ erfahren, wie Patient*innen von dieser Entwicklung profitieren können. Jetzt reinhören!

Digitalisierung in der Gesundheitsbranche - Folge 3 von 3

Es gab vor allem in der letzten Dekade einen nahezu exponentiellen Anstieg von Methoden im Bereich der Künstlichen Intelligenz und vor allem des sogenannten Deep Learnings. Viele denken ab er noch an die Zukunft, wenn sie Begriffe wie Künstliche Intelligenz, lernende Algorithmen oder Quantencomputer hören. Doch futuristisch sind diese Themen schon lange nicht mehr. In der Gesundheitsbranche spielen sie jedenfalls schon heute eine Rolle. Zum Beispiel in der Erforschung des Immunsystems.

Immunologie: die Wissenschaft, die sich der Erforschung des Immunsystems widmet

Tatsächlich denken die meisten von uns wohl eher selten über unser Immunsystem nach. Warum auch? Solange es uns gut geht, bemerken wir es ja nicht. Erst, wenn wir krank werden oder uns verletzen, spüren und sehen wir die Aktivität des eigenen Immunsystems. Zum Beispiel in Form von Fieber oder wenn Schorf über eine Wunde wächst. Doch ist unser Immunsystem nicht nur in solchen ganz bestimmten Fällen im Einsatz, sondern ständig. Es versucht, uns rund um die Uhr gesund zu halten. In dieser Folge des Podcasts "Gesundheit & Innovation" geht es um unser körpereigenes Schutz- und Abwehrzentrum: das Immunsystem. Und um die Wissenschaft, die sich dessen Erforschung widmet – der Immunologie.

Nachhaltigkeit in der Gesundheitsbranche: Produktionsaufwand, Lieferketten, Rohstoffe und Energie unter der Lupe

In der Regel haben wir als Patient*innen nur mit fertigen Medikamenten zu tun. Verpackt in Aluminiumblistern und Plastik, umgeben von Papp-Verpackungen und Gebrauchsanweisungen. Was wir dabei nicht sehen, sind der Produktionsaufwand, die Lieferketten, die Rohstoffe und die Energie, die darin stecken. Doch sind genau das die Stellschrauben, an denen mit großem Einsatz gearbeitet wird - auch in der Gesundheitsbranche und genau darum geht es in dieser Folge des Podcasts "Gesundheit & Innovation".

Ausbildung in einem Gesundheitsunternehmen: Mittendrin in der Erforschung und Herstellung von Medikamenten

Wie der Körper immer wieder neue Zellen bildet, die dann wichtige und notwendige Funktionen im Organismus übernehmen, müssen auch Unternehmen immer wieder dafür sorgen, dass junge und gut ausgebildete Mitarbeitende nachrücken. Die Ausbildung von neuen Fachkräften spielt daher eine besondere Rolle. Welche Jobs und Entwicklungsmöglichkeiten auf junge Menschen in einem Gesundheitsunternehmen warten, verrät diese Folge des Podcasts "Gesundheit & Innovation".

Hoffnung bei Krebserkrankungen

Für viele Betroffene ist eine Krebs-Diagnose zunächst einmal ein Schock. Verständlicherweise. Doch Krebs ist nicht gleich Krebs und die Diagnose kommt keineswegs automatisch einem Todesurteil gleich. Frühzeitig erkannt lässt sich Krebs heilen. Doch auch in fortgeschrittenen Stadien kann ein langes Leben mit guter Lebensqualität möglich sein. Welche Hoffnung es bei einer Krebserkrankung gibt, verrät diese Folge des Podcasts "Gesundheit & Innovation".

Was die Arbeit auf dem BioCampus auszeichnet

Auch die aktuelle Podcast-Folge von „Gesundheit & Innovation“ spiegelt die Bedeutung und Vorteile des Sanofi BioCampus wider. Darin kommen zu Wort Miriam Menge, Leiterin der Fertigung von Biologika- und Onkologie-Produkten, und Jochen Maas, Geschäftsführer Forschung und Entwicklung am Sanofi BioCampus.

Welche Krebstherapien die Zukunft bringt und welche Rolle dabei die Immuntherapie spielt

Krebsforscher stellen sich die Frage, wie man das Immunsystem des Menschen dabei unterstützen kann, Krebszellen im eigenen Körper besser zu erkennen und erfolgreich zu bekämpfen. Die Fortschritte der letzten Jahrzehnte zeigen dabei: sie werden immer besser darin, Antworten auf diese Frage zu finden. In dieser Folge des Podcasts "Gesundheit & Innovation" werfen wir daher dieses Mal einen Blick auf die Forschung und Entwicklung neuer, innovativer Behandlungsmöglichkeiten. Eine vielversprechende Entwicklung der vergangenen Jahre ist dabei die sogenannte Immuntherapie.

Asthma, Neurodermitis, chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen - und die Rolle der Typ-2-Inflammation

Asthma, Neurodermitis und chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen – drei auf den ersten Blick recht unterschiedliche Krankheitsbilder, die sich aber in den meisten Fällen auf dieselbe Ursache zurückzuführen lassen: eine Entzündungsreaktion, die durch ein Ungleichgewicht des Immunsystems ausgelöst wird. Dieser sogenannte Typ-2-Inflammation widmet sich diese Folge des Podcasts "Gesundheit & Innovation". (MAT-DE-2205005-1.0-11/2022)

Mit Vielfalt zu Innovationen

Innovation braucht Vielfalt. Das gilt auch für den Gesundheitsbereich, wo beständige Innovation letztlich dafür sorgt, dass wir – dank Forschung und immer modernerer Medizin – Erkrankungen besser verstehen und entsprechend therapieren können.

100 Jahre Insulinproduktion “made in Frankfurt“ – Fortschritt für eine bessere Versorgungszukunft

Die Geschichte des Insulins - von dessen Entdeckung bis hin zur Entwicklung zu einer Therapie, die heute Millionen Menschen jeden Tag das Leben rettet.

Biologika – was die modernen Arzneimittel auszeichnet und wo sie angewendet werden

In der ersten Staffel dreht sich alles um Biologika - moderne Arzneimittel, die zum Beispiel in der Krebsbehandlung eingesetzt werden. Gegenüber bisher üblichen Arzneimitteln haben die neuartigen Medikamente einige Besonderheiten in ihrer Entwicklung, Produktion, Verabreichung und Wirkung. Gleichzeitig ermöglichen sie es, Patienten immer gezielter zu behandeln. Weit über 60 Prozent der Forschungs-Projekte bei Sanofi sind deshalb mittlerweile Biologika.

Im Podcast „Gesundheit & Innovation“ geben in fünf Folgen Mitarbeitende von Sanofi Auskunft über deren Anwendung, Erforschung und Produktion und verraten, welche Rolle die sogenannten Devices und die Digitalisierung dabei spielen.