Stau- und Stressfrei zur Arbeit: Besonders in den wärmeren Monaten lassen viele das Auto stehen und kommen stattdessen mit dem Fahrrad. Dabei profitieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Sanofi in Deutschland neuerdings von einem attraktiven Angebot: Leasingräder. Darüber steht der Weg offen zu einem neuen Fahrrad oder Pedelec, also ein Elektrorad, das den Fahrer mit einem elektrischen Antrieb unterstützt.
Rundum-Sorglos-Paket
Einer der ersten stolzen Leasingrad-Eigentümer ist Holger Weiß, Chemielaborant bei Sanofi. Er hatte schon lange mit dem Gedanken gespielt, vom Auto aufs Fahrrad umzusteigen. „Aber ich war zu bequem und mir war die Strecke mit 18 Kilometern zu weit. Daher bin ich immer mit dem Auto oder dem Motorrad gekommen“, so Weiß lachend. Doch allmählich wuchs sein Wunsch, etwas mehr für die eigene Fitness zu tun. Die Verkehrssituation tat ihr Übriges: „Ich stehe so oft im Stau und komme schon genervt bei der Arbeit an. Da kam das Leasingangebot gerade zur richtigen Zeit. Gesagt, getan, ich habe mich angemeldet und hatte innerhalb kürzester Zeit mein Fahrrad.“ Dabei waren auch die Versicherung und jährliche Wartung ein ausschlaggebender Punkt: „Man bekommt ja ein Rundum-sorglos-Paket und muss sich um nichts mehr kümmern. Das ist wirklich eine schöne Sache.“ Mit der elektrischen Unterstützung ist sein Arbeitsweg in 50 Minuten geschafft – nur etwa 15 Minuten mehr als mit dem Auto. „Gerade wenn man nicht der Sportlichste ist, bietet sich ein Pedelec zum Einstieg gut an.“


Fahrradleasing bei Sanofi
Die Leasingräder sind ein weiterer attraktiver Baustein unserer Initiative ‚Leben & Arbeiten bei Sanofi‘
Michael Nink, Leiter Employee Experience bei Sanofi
Bewegung im Alltag
Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt eine halbe Stunde moderater körperlicher Ertüchtigung pro Tag. Viele Berufstätige schaffen es jedoch nicht, unter der Woche täglich Sport zu treiben. „Mangel an körperlicher Fitness ist für die Gesundheit ein Risikofaktor von demselben Ausmaß wie das Rauchen. Im Umkehrschluss: Fitness ist ein immenser Schutzfaktor“, erklärt Michael Christmann, Leiter Gesundheitsmanagement bei Sanofi. „Der Umweltaspekt durch die CO2-Reduktion ist natürlich ebenfalls bedeutsam.“ Der positive Gesundheitseffekt bei Pedelecs mache sich vor allem dann bemerkbar, wenn der Fahrer trotz elektrischer Unterstützung so in die Pedale tritt, dass der Puls in die Höhe geht.
Die Effekte für seinen Körper kann auch Holger Weiß bestätigen: „Ich habe die Bewegung schon nach der ersten Fahrt gemerkt: Die Lungen sind voller Sauerstoff, ich fühle mich gut. Ich fahre auf meiner Strecke am Main entlang und es ist einfach herrlich, durch die Natur zu radeln und die Kaninchen hoppeln zu sehen. Eine kurze Rast am Mainufer ist zusätzlich herrlich entspannend Und wenn ich abends nach Hause komme, bin ich noch voller Tatendrang und nicht so erschöpft wie mit einem normalen Fahrrad“.
Bereits 171 Mitarbeiter mit Leasingrad
Das Angebot stößt in Frankfurt bereits auf große Resonanz: Bis Anfang Juni hatten sich bereits 352 Mitarbeiter am Standort für das Programm registriert und etwa 171 ein Fahrrad bestellt. Die meisten leasen Pedelecs. „Gute Pedelecs sind eine viel größere Investition als normale Fahrräder. Außerdem schreitet deren technische Entwicklung sehr schnell voran, so dass ein Wechsel in kürzeren Abständen sinnvoller ist als bei einem normalen Rad“, erklärt Michael Nink, Leiter Employee Experience bei Sanofi. „Die Leasingräder sind ein weiterer attraktiver Baustein unserer Initiative ‚Leben & Arbeiten bei Sanofi‘. Das Unternehmen unternimmt für die Fahrradbegeisterten die Bestellung und Abrechnung und damit einen Großteil der Arbeit.“ Gemeinsam mit vielen Kollegen aus unterschiedlichen Bereichen hat Michael Nink das Projekt vorangetrieben.
Den finanziellen Vorteil sieht auch Christoph Hoffmann-Neu, Diplom-Ingenieur bei Sanofi: „Ein Pedelec privat zu kaufen ist recht kostspielig, deshalb finde ich das Leasing-Angebot sehr attraktiv. Ich kann das Fahrrad ja auch privat nutzen“, erzählt er. Ein weiteres Plus: Der Berg vor seinem Haus, früher eine Qual, ist mit dem Pedelec leicht geschafft: „Mit elektrischer Unterstützung dort hochzufahren ist wirklich eine kleine Offenbarung.“ Sein Wohnort liegt mit 58 Kilometern zu weit von Sanofi in Frankfurt entfernt, um die ganze Strecke mit dem Fahrrad zurückzulegen. „Ich fahre mit dem Fahrrad 8 Kilometer zum Bahnhof, danach mit dem Zug nach Höchst und anschließend die letzten Meter wieder mit dem Rad“, erklärt er. Auch ihn überzeugt vor allem der gesundheitliche Aspekt: „Die Fahrt mit dem Fahrrad ist extrem entspannend, man kommt einfach zur Ruhe. Das sind meine 40 Minuten Sport am Tag.“
.jpg 400w)
Weitere News & Storys von Sanofi in Deutschland
Erfahren Sie mehr über die Aktivitäten und Anstrengungen von Sanofi in Deutschland – egal ob aktuell, informativ oder unterhaltend.
Header-Foto: Andreas Reeg / Sanofi