„Ich hatte nie das Gefühl wirklich voll am Leben partizipieren zu können. Ich habe mir einfach nur gewünscht, in einem Körper zu leben, der nicht so von Schmerzen, Juckreiz und Brennen geplagt wird“, beschreibt Rainer seinen Alltag mit Neurodermitis. Wer von einer Erkrankung mit zugrundeliegender Typ-2-Entzündung wie Asthma, Neurodermitis oder chronischer Nasennebenhöhlenentzündung mit Nasenpolypen betroffen ist, hat meist eine deutlich reduzierte Lebensqualität.1-10 Typische Symptome wie Husten, Atemnot, quälender Juckreiz oder Geruchsverlust schränken Betroffene stark ein. Doch nicht nur das: die Wissenschaft zeigt, dass Menschen mit einer chronischen Erkrankung zusätzlich zu den jeweiligen Symptomen mit zahlreichen weiteren Belastungen bezüglich ihrer Erkrankung konfrontiert sind.11,12 Sie sind damit einem stetigen Überforderungsgefühl – dem „Typ-2-Overload“ – ausgesetzt.
So kann es zusätzlich zu den körperlichen Belastungen zu psychischem und sozialem Stress kommen, der von Außenstehenden oft nicht wahrgenommen wird. Hinzu kommen diverse Missstände in der Versorgungssituation. Die Konsequenz ist ein anhaltendes Überforderungsgefühl, dem die Betroffenen allein kaum begegnen können. Mit der Aktionswoche „Typ-2-Overload“ gibt Sanofi den Betroffenen eine Stimme und macht auf die vielfältigen Herausforderungen aufmerksam. Neben der Aufklärung ist es Ziel, einen Anstoß zu geben, damit sich die Situation für Patient*innen nachhaltig verbessert. Denn nur gemeinsam können wir den Typ-2-Overload für die Betroffenen reduzieren und damit den Alltag sowie die Lebensqualität verbessern.
Von der Typ-2-Entzündung zum Typ-2-Overload
Wie muss es wohl sein, mit einer chronischen Erkrankung den Alltag meistern zu müssen? Wie fühlt es sich an, wenn eine Krankheit das soziale und berufliche Leben völlig einschränkt? Was macht es mit einem Menschen, wenn nicht nur der körperliche, sondern auch der psychische Druck immer größer wird? Die täglichen Krankheitssymptome, der Stress in der Schule oder im Berufsleben, die herausfordernde Versorgungssituation und das ständige Erledigen von administrativen Aufgaben im Zusammenhang mit der Erkrankung sind nur einige Beispiele. Wie erleben Betroffene dieses dauerhafte Überforderungsgefühl? Für viele Menschen mit einer chronischen Erkrankung wie einer Typ-2-vermittelten Entzündung finden die Prozesse des „Überfordert-Seins“ im Innern statt und sind für Außenstehende kaum sichtbar. Die multiplen Belastungen bestimmen den Alltag.

Sie wollen wissen, wie sich ein Typ-2-Overload für Betroffene anfühlen muss? Bekommen Sie in unserem „Tunnel- Video“ einen Einblick in das Leben mit einer chronischen Erkrankung.
Die Aktionswoche von Sanofi sorgt für Aufklärung!
Mit der Platzierung der aufmerksamkeitsstarken „Tunnel-Installation“ am Berliner Hauptbahnhof im Rahmen der Aktionswoche „Typ-2-Overload“ vom 20. bis 24. Juni 2022 verschafft Sanofi den Menschen mit einer Typ-2-vermittelten, chronischen Erkrankung Gehör. Begleitet wird der Tunnel von einer virtuellen Typ-2-Galerie. Hier finden Interessierte neben dem „Tunnel-Video“ anschauliche Daten und wissenschaftliche Fakten rund um das Thema Typ-2-Entzündung. Auch was Menschen mit Asthma, Neurodermitis und Nasennebenhöhlenentzündung mit Nasenpolypen über ihren Alltag mit der Erkrankung berichten, ist in der Ausstellung zu sehen.
Beleuchtet wird der Typ-2-Overload auch im Rahmen einer Veranstaltung am 21. Juni 2022. Expert*innen geben tiefgreifende Informationen zum Aktionsthema und diskutieren anschließend mit Entscheidungsträger*innen über die aktuelle Versorgungssituation sowie die Belastungen, die eine Erkrankung mit zugrundeliegender Typ-2-Entzündung mit sich bringen können, und suchen gemeinsam nach Lösungswegen. Für noch mehr Aufmerksamkeit sorgen mobile Projektionen im Regierungsviertel während der Aktionswoche.
Wenn Sie noch näher dran sein wollen, folgen Sie uns auf Twitter und Instagram.
Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Medizin müssen gemeinsam handeln
Effektive und langfristige Maßnahmen für Behandlungs- und Versorgungskonzepte sind unabdingbar, um den Menschen mit Typ-2-vermittelten Erkrankungen wie Asthma, Neurodermitis und Co. die Last der permanenten Überforderung zu nehmen. Nur ein nachhaltiger Therapieerfolg verringert bei Patient*innen die Beschwerden und ebnet den Weg in ein Leben ohne Typ-2-Overload. Ein umfassendes Versorgungskonzept mit modernen Therapien trägt zusätzlich langfristig zur Entlastung des Gesundheitssystems bei. Nur ein Zusammenspiel aller Akteure aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Medizin kann die Situation für Betroffene verbessern und die Möglichkeit auf einen Alltag mit weniger Belastungen bei spürbar mehr Lebensqualität bieten!
Was steckt eigentlich hinter der Typ-2-Entzündung?
Die sogenannte Typ-2-Entzündung basiert auf einem Ungleichgewicht des Immunsystems ausgelöst durch Botenstoffe unseres Körpers, die bei Betroffenen im Überschuss vorhanden sind und verschiedene Krankheitssymptome hervorrufen.13 Während die Wenigsten mit dem Begriff Typ-2-Entzündung etwas anfangen können, sind die damit verbundenen Krankheitsbilder vielen bekannt und weit verbreitet. Fast jeder von uns kennt mindestens einen Menschen, der an Asthma, Neurodermitis oder einer chronischen Nasennebenhöhlenentzündung mit Nasenpolypen leidet.

Virtuelle Ausstellung
Wir freuen uns, Sie in der virtuellen Ausstellung rund um das Thema Typ-2-Entzündung begrüßen zu dürfen.

Asthma Aktivisten
Unkontrolliertes Asthma kann den Alltag für Betroffene maßgeblich beeinflussen.

Leben mit Neurodermitis
Neurodermitis ist eine komplexe chronisch-entzündliche Hauterkrankung mit unterschiedlichen Facetten, die viele Herausforderungen mit sich bringen.
Referenzen:
[1] Manzoni A et al. An Bras Dermatol 2013; 88(6): 894-899
[2] Rand C et al. J Allergy Clin Immunol 2012; 129(301): 136-141
[3] Stull DE et al. Curr Med Res Opin 2007; 23(4): 811-9
[4] Stewart M et al. Int J Gen Med 2010; 3: 37-45
[5] Eczema Society of Canada, “Atopic dermatitis quality of life report. Moderate-to-severe disease. 2016/2017 survey results,” [Online]. Available: https://eczemahelp.ca/wp-content/uploads/hcp-resources/ESC_Quality-of-Life-Report_Nov-2017-1.pdf [letzter Zugriff 25 März 2022]
[6] Price D et al. NPJ Prim Care Respir Med 2014; 24: 1-10
[7] Rudmik L & Soler Z. JAMA Dermatology 2015; 314: 9: 926-939
[8] Simpson E et al. Am Acad Dermatol 2016; 74(3): 491-498
[9] Shedden A, Treat Respir Med 2005; 439-446
[10] Asthma and Allergy Foundation of America, “My Life with Asthma Report,” 2017. [Online]. Available: https://www.aafa.org/my-life-with-asthma-report/. [letzter Zugriff 24 März 2022]
[11] Güthlin, C.; Köhler, S; Dieckelmann, M. (2020): Chronisch krank sein in Deutschland. Zahlen, Fakten und Versorgungserfahrungen. Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
[12] https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/presse/immer-mehr-menschen-mit-chronischen-erkrankungen-ueber-jahrzehnte-beeintraechtigt (letzter Zugriff: 21.04.2022)
[13] Gandhi NA et al. Nat Rev Drug Discov 2016; 15(1): 35-50
MAT-DE-2202287-1.0-06/2022; Header-Foto: Sanofi