Gerüche beeinflussen unser Leben und spielen in vielen alltäglichen Situationen eine wichtige Rolle. Sie wecken Erinnerungen und sind stark mit Gefühlen und Emotionen verbunden. Doch dies gilt nicht für alle – vielen mit einer chronischen Nasennebenhöhlenentzündung mit Nasenpolypen (CRSwNP) bleibt die Welt der Gerüche versperrt. Mit der Initiative „Neustart für die Nase“ bringen wir das Thema CRSwNP in die Öffentlichkeit – für mehr Verständnis für die Betroffenen.
„Ich konnte ein Jahr lang nichts riechen und nichts schmecken, das war grausam. Alles war eingeschränkt. Ich bin lange nicht mehr so mit meinen Freunden unterwegs gewesen, wie ich das vorher war.“
Dirk, CRSwNP-Betroffener
Der „Duft des Lebens“ – Patientengeschichten zum Riechen
Am 27. Juni ist Weltdufttag – ein Tag, der uns daran erinnert, dass wir täglich von vielen verschiedenen Gerüchen umgeben sind. Mit ihnen verbinden wir Erinnerungen und Gefühle. Der Duft von Sonnencreme erinnert an Sommerurlaube, der Geruch des selbstgebackenen Käsekuchens an Sonntage bei den Großeltern. Gerüche beeinflussen auch, wen oder was wir als angenehm empfinden. Nicht ohne Grund heißt es, jemanden oder etwas „gut riechen können“. Welcher Geruch nimmt Sie mit auf eine Reise, was ist Ihr persönlicher „Duft des Lebens“? Dieser Frage sind wir mit CRSwNP-Patient*innen auf den Grund gegangen. Das Besondere: Lange Zeit war ihr Geruchssinn durch die Erkrankung stark eingeschränkt. Bilder und Emotionen, die an Gerüche geknüpft sind, waren nur noch Erinnerung, denn der Duft als Auslöser konnte nicht mehr wahrgenommen werden. Das Ergebnis: Die ersten Patientengeschichten zum Riechen.

Was ist CRSwNP?
In Europa sind etwa 11 Prozent der Bevölkerung von einer chronischen Rhinosinusitis betroffen.1 Bei gut einem Fünftel dieser Patient*innen entwickeln sich zusätzlich gutartige Ausstülpungen der Nasenschleimhaut, die sogenannten Nasenpolypen. Man spricht dann von einer chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen oder kurz CRSwNP. Oft hängt diese mit einem aus dem Gleichgewicht geratenem Immunsystem zusammen und führt zu einer permanenten Entzündung, einer sogenannten Typ-2-Entzündung.2
Typische Symptome einer CRSwNP sind eine verstopfte und/oder laufende Nase, Druckgefühl oder Gesichtsschmerz sowie ein eingeschränkter oder komplett verlorengegangener Geruchs- und Geschmackssinn.3 Die permanenten Symptome vermindern meist auch die Lebens- und Schlafqualität und führen häufig zu einer reduzierten Leistungsfähigkeit.4,5,6
Typische Symptome einer CRSwNP3
Neustart für die Nase – eine Initiative für Aufmerksamkeit und Aufklärung
Die deutschlandweite Kampagne „Neustart für die Nase“ möchte Betroffenen eine Stimme geben und rückt das Thema CRSwNP erstmals in die Öffentlichkeit. Dabei stehen nicht nur mehr Aufmerksamkeit und Verständnis für Betroffene im Vordergrund. Über vielfältige Angebote auf der Website und dem neuen Instagram-Kanal @neustart_nase werden Betroffene und Interessierte über CRSwNP informiert und ermutigt, sich bei Bedarf an HNO-Ärzt*innen zu wenden. So hilft zum Beispiel die Arztsuche HNO-Ärzt*innen in der Nähe zu finden. Denn, ein Besuch dort ist wichtig, um sich über Therapiemöglichkeiten beraten zu lassen – damit Patient*innen wieder so gut wie möglich durchatmen und das Leben mit allen Sinnen genießen können.
Möchten Sie zu diesem Thema mehr erfahren? Hier geht es zur Website: www.aktiv-gegen-nasenpolypen.de
Referenzen
1 Hastan D et al. Allergy 2011; 66(9): 1216-1223
2 Chaaban MR et al. Am J Rhinol Allergy. 2013; 27(6): 473-478
3 Fokkens WJ et al. Rhinology 2021, 50: 1–12
4 Stull DE et al. Curr Med Res Opin 2007; 23 (4): 811-819
5 Rosenfeld RM et al. Otolaryngol Head Neck Surg 2015; 152 (2 Suppl): S1-S39
6 Alt JA und Smith TL. Int Forum Allergy Rhinol 2013; 3(11): 941-949
MAT-DE-2202163-1.0-05/2022; Header-Foto: Sanofi