Biopharmazeutika, also Medikamente aus gentechnischer Herstellung, sind weiter im Aufwind: Gleich 23 erhielten 2017 die Zulassung – mehr als je zuvor und erstmals auch mehr als chemisch-synthetische Medikamente, von denen 22 die Zulassung erhielten. Zehn der 23 Biopharmazeutika waren Biosimilars.
Sanofi ist hierbei mit drei gentechnisch hergestellten Biopharmazeutika gut vertreten: Im vergangenen Jahr wurden die Wirkstoffe Dupilumab zur Behandlung der Atopischen Dermatitis und Sarilumab zur Behandlung Rheumatoider Arthritis zugelassen; beide Medikamente enthalten als Wirkstoff monoklonale Antikörper (mAB). Außerdem erhielt Sanofi die Zulassung für ein langwirksames Insulin als Biosimilar.
Dies sind Ergebnisse des neuen Branchenreports „Medizinische Biotechnologie in Deutschland 2018“, den The Boston Consulting Group (BCG) für vfa bio – die Interessengruppe Biotechnologie im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) – erarbeitet hat. Er analysiert die Aktivitäten aller Unternehmen – in Startups wie in großen Firmen – in der medizinischen Biotechnologie in Deutschland.
Dazu zählt auch die gentechnische Wirkstoffproduktion. Deutschland ist hier laut Biotech-Report die weltweite Nummer zwei hinsichtlich der Zahl produzierter Wirkstoffe. Weitere Kapitel des Reports behandeln Applikationshilfen sowie der Bedeutung von Biopharmazeutika für Patienten mit Stoffwechselerkrankungen. Der Report gibt abschließend politische Empfehlungen für mehr Innovationen und biopharmazeutische Produktion „made in Germany“.
Über vfa bio
Der vfa bio vertritt die Biotechnologie im vfa und macht sich dafür stark, das medizinische und wirtschaftliche Potenzial der Biotechnologie zu nutzen und Deutschland zum führenden Biotechnologiestandort Europas zu machen. Dem vfa bio gehören derzeit 30 Unternehmen an.
Der Report kann unter www.vfa-bio.de/publikationen heruntergeladen oder bestellt werden.

Quelle: vfa, Medizinische Biotechnologie in Deutschland 2018