Der Klimawandel wirkt sich auch auf die Gesundheit der Menschen aus. Sanofi Deutschland setzt sich dafür ein, die negativen Folgen von Umwelteinflüssen auf die Gesundheit zu verringern. Das Gesundheitsunternehmen übernimmt Verantwortung für das Umweltprofil seiner Arzneimittel sowie Impfstoffe und will seinen CO2-Fußabdruck weiter verringern. Ein Überblick über vielfältige Ansätze für Umweltschutz und Gesundheitsschutz.
Umwelt und Gesundheit gehen Hand in Hand
Wieso gehören Umwelt- und Gesundheitsschutz zusammen? Der Klimawandel, eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, wirkt sich auch indirekt auf unsere Gesundheit aus: Er verursacht jedes Jahr schätzungsweise 250.000 zusätzliche Todesfälle weltweit. Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz sind deshalb ebenso ein Schlüssel zum Schutz der Gesundheit der Menschen.
Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz in Deutschland
Welche Bedeutung hat Nachhaltigkeit für die Menschen in Deutschland? Auch sie haben erkannt, wie eng Umwelt- und Gesundheitsschutz zusammengehören, dies belegt der aktuelle Sanofi Gesundheitstrend: Acht von zehn Befragten wollen durch ihr eigenes Verhalten – etwa indem sie Müll reduzieren, Wasser sparen und regional einkaufen – die Umwelt entlasten und ihre Gesundheit positiv beeinflussen. Die Befragten nehmen aber auch die Gesundheits- und Pharmaunternehmen in puncto Umwelt- und Klimaschutz in die Verantwortung, etwa bei den Themen Abfallmanagement und CO2-Reduktion in Bezug auf den Transport und die Produktion von Wirkstoffen und Medikamenten.
Auswirkungen von Umwelteinflüssen auf die Gesundheit im Blick
Was können Gesundheits- und Pharmaunternehmen für Klimaschutz und Umweltschutz tun? Sanofi als weltweites Gesundheitsunternehmen nimmt diese Verantwortung ernst: Das Unternehmen möchte das Umweltprofil seiner Arzneimittel und Impfstoffe während ihres gesamten Lebenszyklus optimieren. So hat sich Sanofi verpflichtet, bis 2025 für alle neuen Arzneimittel und Medizinprodukte ein umweltfreundlicheres Eco-Design zu entwickeln und bis 2027 blisterfreie Verpackungen für seine Impfstoffe einzuführen.
Anstrengungen von Sanofi für Klima, Umwelt und Gesundheit
Wie werden Umweltschutz, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung im weltweiten Gesundheitsunternehmen Sanofi durchgeführt? Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft hat Sanofi in den vergangenen Jahren bereits viele Fortschritte erzielt. Im Vergleich zum Jahr 2015 hat das Unternehmen seinen CO2-Fußabdruck schon um 27 Prozent verringert. Im jüngsten internationalen ESG-Ranking der Nachhaltigkeits-Ratingagentur Vigeo Eiris, das Ende August 2021 veröffentlicht wurde, belegt Sanofi Platz eins im europäischen Pharmasektor. Und auch die anerkannte globale gemeinnützige Umweltorganisation Climate Disclosure Project (CDP) hat Sanofi für seine weltweite Klima- und Wasserschutzverantwortung 2021 jeweils mit der Bestbewertung ausgezeichnet.
Als nachhaltiges Gesundheitsunternehmen für Klimaneutralität
Wie lässt sich auch in Zukunft die Umwelt schützen und die Gesundheit verbessern? Diese Fortschritte sind für Sanofi Ansporn, seine Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels zu beschleunigen: Bis 2050 will das Gesundheitsunternehmen über alle Betriebe und die gesamte Wertschöpfungskette Netto-null-Emissionen von Treibhausgasen erreichen. Als Zwischenziel ist zudem festgelegt, bis 2030 eine CO2-Neutralität über alle Emissionsbereiche hinweg zu erlangen.
Umwelt- und Gesundheitsschutz – jeder Mitarbeiter kann einen Beitrag leisten
Wie verändern die Megatrends Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Klimawandel die Arbeit von Sanofi-Mitarbeitern? Bestandteil der globalen Strategie zum Schutz der Umwelt ist auch das Programm „Planet Mobilization“, mit dem Sanofi seinen ökologischen Fußabdruck optimieren will. „Planet Mobilization“ deckt den gesamten Lebenszyklus von Sanofi-Produkten ab – von der Beschaffung von Rohstoffen bis zu den Auswirkungen am Ende der Verwendung. Es integriert somit vielfältige Themen wie Klimawandel, Eco-Design oder Wasser- und Abfallmanagement. Jeder Mitarbeiter von Sanofi kann den Umwelt- und Gesundheitsschutz so in seine tägliche Arbeit einbinden und einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten.
MyGreenLab: Plastik- und Energieverbrauch vermeiden
Yvonne Kirchhein, Laborleiterin in der Forschung und Entwicklung, hat sich aufgrund des enorm hohen Plastik- und Energieverbrauchs, der für Labore arbeitsbedingt sehr typisch ist, mit dem Thema Nachhaltigkeit befasst. Sie startet mit ihrem Labor das Zertifizierungsprogramm von MyGreenLab, das Labore dabei unterstützt, ihre Arbeit nachhaltiger zu gestalten und vor allem den Plastik- und Energieverbrauch deutlich zu verringern. Wenn das erfolgreich ist, ist mein persönlicher Wunsch, damit Sanofi-weit missionieren zu gehen“, sagt Kirchhein augenzwinkernd.


Green Pen Initiative: nachhaltige Insulin-Pens
Franziska Winter, Director Vertrieb Nord Diabetes, berät Ärzte und medizinisches Fachpersonal rund um die Diabetesprodukte und -therapiemöglichkeiten von Sanofi Deutschland. Sie setzt sich für Modellversuche wie die „Green Pen Initiative“ ein. „Unsere Insulin-Pens bestehen unter anderem aus Plastik und werden nach dem Gebrauch im Hausmüll entsorgt. Hier überdenken wir gerade Ideen für eine Recyclinglösung, die der Umwelt in Zukunft rund 500 Tonnen Plastikmüll ersparen kann“, erklärt Winter.
Einsatz beim Sanofi CHC Purpose Day
Caroline Ruthardt und Susanne Heitz organisieren als Teil des Marketingteams von Sanofi Consumer Health Care (CHC) den „Sanofi CHC Purpose Day“. Dessen Grundgedanke ist, dass Mitarbeitende an einem Tag im Jahr ihre Arbeitskraft einem wohltätigen Zweck schenken. Natürlich packen die beiden auch selbst tatkräftig mit an: „Wir helfen zum dritten Mal zusammen mit dem Naturschutzbund Main-Kinzig-Kreis bei der Renaturierung der Biberteiche. Der Tag an der frischen Luft macht immer super viel Spaß“, erklären Ruthardt und Heitz.

Sanofi „Planet Mobilization“
Sanofi handelt für eine bessere Zukunft: Im Rahmen der globalen Strategie zum Schutz der Umwelt setzt sich Sanofi für die Reduzierung seines ökologischen Fußabdrucks ein.
Header-Foto: Getty Images / Ricardo Lima